Was ist die Cookie-Richtlinie?
Diese Cookie-Richtlinie, die eine Erweiterung der Datenschutzrichtlinie der Website ist, behandelt spezifische Fragen im Zusammenhang mit unserer Verwendung von Cookies, Zählpixeln und der Implementierung anderer Internettechnologien sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese.

Informationen dazu finden Sie in dieser Richtlinie:

  • was Cookies sind und um welche Arten von Cookies es sich handelt,
  • welche Internettechnologien auf unserer Website verwendet werden,
  • welche Daten wir verarbeiten,
  • wie und für welche Zwecke wir die Daten verwenden,
  • an wen und wie wir Daten übermitteln,
  • für wie lange wir die in den Cookies enthaltenen Informationen speichern.

Die Cookies-Politik der Website stellt keine Quelle von Verpflichtungen für den Besucher, den Kunden der Website dar. Sie dient nur zu Informationszwecken und stellt keinen Vertrag oder eine Vorschrift dar. In allen Angelegenheiten, die nicht durch die Cookie-Richtlinie geregelt sind, gelten die Datenschutzrichtlinie oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website.

Kontaktinformationen.
Funlandia Sp. z o.o. mit Sitz in Jarnołtówek, Jarnołtówek 19a, 48-267 Jarnołtówek, eingetragen beim Bezirksgericht in Opole, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001061045, NIP: 7532460680, REGON: 38894950000000, Stammkapital: 5 000 PLN, E-Mail-Adresse: biuro@milimaligdansk.pl.

1. Verwendet unsere Website Cookies?
Ja, unsere Website verwendet, wie die meisten Websites, Cookies, d. h. Plätzchen. Diese Cookie-Richtlinie gilt sowohl für Kunden der Website als auch für Besucher der Website, d. h. für Nutzer, die den Inhalt der Website durchsuchen, aber keine Einkäufe tätigen.

Die Website verwendet auch Funktionalitäten, die Cookies ähneln. Dementsprechend sind die folgenden Bestimmungen der Cookie-Richtlinie auch für diese Technologien heranzuziehen.

2 Was sind Cookies?
Cookies sind IT-Daten, insbesondere kleine Textinformationen, die auf dem Endgerät des Nutzers, z. B. auf einem Computer, Tablet oder Mobiltelefon, gespeichert werden und die von unserem IKT-System (unsere eigenen Cookies) oder dem IKT-System eines Dritten (Cookies von Dritten) gelesen werden können. Diese Cookies ermöglichen es uns, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend den individuellen Präferenzen des Nutzers anzuzeigen, die Website in der Sprache des Nutzers anzuzeigen, an die sich diese Cookies "erinnern", und andere vom Nutzer gewählte Einstellungen der Website zu verwenden. "Cookies" enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

Ein Zählpixel ist ein Softwarecode, der es Ihnen ermöglicht, Website-Besucher und deren Verhalten auf Websites mit Zählpixeln zu verfolgen. Dabei kann es sich um eine einfache Nachverfolgung handeln, ob eine Person eine Website besucht hat, bis hin zu einer detaillierten Nachverfolgung von Aktionen wie dem Hinzufügen eines Produkts zu einem Warenkorb, der Auswahl eines Produkts, dem Absenden eines Formulars usw. Das Pixel kann die gesammelten Informationen an eine dritte Partei, d. h. den Code-Anbieter, senden.

3 Wozu verwenden wir Cookies?
Wir verwenden die Cookies und andere Webtechnologien, die wir einsetzen, um:

a. um den Betrieb, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit unserer Website zu gewährleisten;
b. um den Inhalt der Website an die Präferenzen des Kunden oder Besuchers anzupassen und die Nutzung der Website zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es, Ihre Auswahl bezüglich Sprache, Browser, Einstellungen ausgewählter Elemente der Website oder die Ablehnung von profilierter Werbung zu speichern, sowie Informationen über Ihren Standort zu speichern;
c. um das Einloggen in das Kundenkonto zu erleichtern;
d. um Statistiken zu analysieren und zu erstellen, die dazu beitragen, zu verstehen, wie die Besucher der Website deren Funktionen nutzen, so dass die Struktur und der Inhalt der Website verbessert werden können;
e. für Werbezwecke (einschließlich Remarketing, Retargeting) und die Verknüpfung mit sozialen Medien, die Anzeige von verhaltensbezogener Werbung unter Verwendung des Google Ads-Tools, um Besuchern und Kunden auf ihre Interessen oder Profile zugeschnittene Werbeinhalte zu liefern, kann auch zur Anzeige von Werbung außerhalb der Seiten der Website (auch unter Verwendung sogenannter Drittanbieter-Cookies), d. h. bei unseren Werbepartnern, verwendet werden. Unser Ziel ist es, ein Werbeangebot zu entwickeln, das für unser Publikum attraktiv und vorteilhaft ist. Aus diesem Grund kann es sein, dass der Kunde und Besucher im Rahmen der verhaltensorientierten Werbung vor allem Informationen über Produkte oder Dienstleistungen sieht, die er bereits auf unserem Dienst angesehen oder ausprobiert hat.

4 Werden personenbezogene Daten im Rahmen von Cookies verarbeitet?
Ja, ausgewählte Cookies können in bestimmten Situationen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Cookies oder ähnlichen Technologien auf unserer Website abgeleitet werden, erfolgt, um das Funktionieren der Website, die Anpassung der Website an die Präferenzen der Besucher und Kunden oder analytische Zwecke zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken und statistischen Zwecken immer Ihre zusätzliche und ausdrückliche Zustimmung ist, die Sie durch Auswahl und Ankreuzen des Kästchens während des Cookie-Zustimmungsprozesses zum Ausdruck bringen.

Wenn ein Besucher oder Kunde die Website nutzt, werden Cookies verwendet, um seinen Browser oder sein Gerät zu identifizieren - Cookies sammeln verschiedene Arten von Informationen, die im Prinzip keine personenbezogenen Daten darstellen. Einige Informationen können jedoch je nach ihrem Inhalt und ihrer Verwendung mit einer bestimmten Person verknüpft werden - die Zuordnung bestimmter Verhaltensweisen zu einem bestimmten Besucher oder Kunden, z. B. durch Verknüpfung mit den bei der Registrierung eines Kontos auf der Website angegebenen Daten oder einer bestimmten E-Mail-Adresse - und somit als personenbezogene Daten betrachtet werden.

Wenn Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, gilt dann die Datenschutzrichtlinie?
Ja, die Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie der Website, die sich auf personenbezogene Daten beziehen, insbesondere die Bestimmungen über die Rechte der betroffenen Person, gelten für Informationen, die durch Cookies gesammelt werden und mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können.

6 Muss ich der Verwendung von Cookies zustimmen?
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie Informationen über unsere Verwendung von Cookies. Sie können wählen, ob Sie diese akzeptieren wollen oder nicht. Wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen, werden wir nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlichen technischen Cookies verwenden. Nicht-technische Cookies werden nur geladen, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben (Opt-in-Klausel).

7. kann ich meine Meinung über die Verwendung von Cookies ändern?
Natürlich tun Sie das. Wenn Sie in die Verwendung von Cookies eingewilligt haben, können Sie Ihre Meinung jederzeit ändern und der Verwendung von Cookies für die Zukunft nicht mehr zustimmen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website sowie vieler anderer Websites, die Cookies verwenden, führen kann.

8. wie kann ich meine Privatsphäre weiter schützen?
Wenn Sie Ihre Privatsphäre noch besser schützen möchten, finden Sie hier eine Liste von Tools, die Ihnen dabei helfen können:

a. die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser;
- Google Chrome: Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies.
- Internet Explorer-Cookies können unter folgender Adresse geändert werden: Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz;
- Mozilla Firefox: Extras -> Optionen -> Datenschutz.
b. Browser-Plug-ins, die die Cookie-Verwaltung unterstützen, z. B. Ghostery,
c. zusätzliche Software zur Verwaltung von Cookies,
d. Inkognito-Modus im Webbrowser,
e. Einstellungen für verhaltensbezogene Werbung, z. B. youronlinechoices.com,
f. einen Mechanismus zur Verwaltung von Cookies von unserer Website,
g. Google Analytics Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout,
h. Google Ads Einstellungen: https://adssettings.google.com/

9 Sind Cookies schädlich?
Die von uns verwendeten Cookies sind weder für den Besucher und den Kunden noch für den von ihnen verwendeten Computer, das Mobiltelefon oder das Endgerät schädlich, so dass wir Ihnen empfehlen, sie in Ihren Browsern nicht zu deaktivieren.

Sogenannte harmlose Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig, um die Funktionalität der Website zu ermöglichen, aber ihre Funktion hat nichts mit der Verfolgung des Nutzers zu tun.
Wir verwenden auf unserer Website auch so genannte "Forschungs-Cookies", die dazu dienen, die Besucher der Website zu verfolgen, die jedoch keine Informationen enthalten, die (ohne andere Daten) die Identifizierung eines bestimmten Benutzers ermöglichen. In bestimmten Situationen setzen wir Profiling ein, wie in Absatz 12 näher erläutert. 12.

Welche Art von proprietären Cookies verwenden wir?
Wir verwenden Cookies von Erstanbietern, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Unsere Cookies sollen Ihnen die Nutzung unserer Website und insbesondere die Funktionalität der Website erleichtern.

11. verwenden wir Cookies von Dritten?
Ja. Um ihre Funktionsweise zu optimieren, verwendet unsere Website auch Cookies von Dritten. Wir verwenden Cookies von Dritten auch für analytische und statistische Zwecke. Cookies ermöglichen es uns auch, Werbe- und Marketinginhalte auf Ihre Präferenzen abzustimmen. Cookies werden auch verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit und die Personalisierung des Inhalts der Website zu verbessern.

12. Setzen wir Profiling ein?
Ja. Dank der auf der Website verwendeten Cookies ist es dem Administrator möglich, etwas über die Vorlieben des Besuchers zu erfahren - z. B. durch die Analyse, wie oft er die Website besucht und ob und welche Produkte er kauft. Das Profiling gilt insbesondere für eingeloggte Personen, d.h. Kunden. Die Analyse Ihres Online-Verhaltens hilft uns, Ihre Gewohnheiten und Erwartungen besser zu verstehen und uns auf Ihre Bedürfnisse und Interessen einzustellen.

Auf der Grundlage von Cookies verwendet der Verwalter auch eine Technologie, um Besucher, die die Website zuvor besucht haben, mit einer Werbebotschaft zu erreichen, wenn sie andere Websites nutzen, indem er das Tool Google Ads verwendet.

13 Welche speziellen Cookies, Pixel und IT-Tools verwenden wir?

Google Analytics. Wir verwenden Google Analytics, ein Tool, das von Google Ireland Limited (eingetragene Nummer: 368047) mit eingetragenem Sitz in: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies ermöglicht es uns, Statistiken und Analysen zu erstellen, um die Leistung der Website zu verbessern.
Google Analytics sammelt automatisch Informationen über die Nutzung unserer Website. Wichtig ist, dass wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben. Daher erhält Google keine persönlichen Daten von uns, die auf der IP-Nummer in Kombination mit anderen Daten über Besucher oder Kunden basieren könnten.
Im Rahmen von Google Analytics erheben wir demografische und Interessensdaten. Die gesammelten Informationen, bei denen es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, werden meist an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wenn Sie sich für die Einzelheiten der Datenverarbeitung in Google Analytics interessieren, empfehlen wir Ihnen, das von Google erstellte Dokument zu lesen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.

Google Ads (früher Google Adwords) - Konvertierung und Remarketing. Wir verwenden das Google Ads-Tool, das von Google Ireland Limited (eingetragene Nummer: 368047) mit Sitz in: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies ermöglicht es uns, durch Werbemittel auf externen Websites auf unsere Inhalte und Angebote aufmerksam zu machen. Wir werten Daten aus Werbekampagnen aus, um die Werbemaßnahmen zu optimieren. Die Werbemittel werden von Google über so genannte "AdServer" bereitgestellt. Dazu setzen wir Server-Cookies ein, mit deren Hilfe bestimmte Parameter für den Erfolg der Reichweite, wie z.B. die Platzierung der Anzeige oder die Klicks der Nutzer, gemessen werden können. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Für diese Cookies werden in der Regel eine eindeutige Cookie-Kennung, die Anzahl der Impressionen pro Anzeigenschaltung (Häufigkeit), die letzte Anzeige (relevant für Post-Display-Conversions) und Opt-Out-Informationen (Angabe, welcher Nutzer nicht weiter berücksichtigt werden möchte) gespeichert, um den Wert zu analysieren. Cookies ermöglichen es Google, Ihren Browser zu erkennen. Wir erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Grundlage der oben genannten Werbemaßnahmen. Wir erhalten keine weiteren Daten und können die Nutzer anhand der erhaltenen Informationen nicht identifizieren. Durch die eingesetzten Marketingtools baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung zum Google-Server auf. Auch wenn Sie bei keinem Google-Dienst registriert oder eingeloggt sind, ist es möglich, dass Netzwerkbetreiber Ihre IP-Adresse ermitteln und speichern.
Wir verwenden auch ein Remarketing-Tool in Google Ads, das es uns ermöglicht, den Nutzern unserer Website auf der Grundlage ihrer Interessen Anzeigen von anderen Websites zu präsentieren, die zum Werbenetzwerk von Google gehören. Zu diesem Zweck speichert Google Cookies in den Browsern der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Display-Netzwerk besuchen, um den Browser auf einem bestimmten Gerät eindeutig zu identifizieren.
Wir empfehlen Ihnen die Lektüre der Dokumente über RODO und Google Ads: https://ads.google.com/intl/pl_pl/home/faq/gdpr/.

Facebook - Wir verwenden auch Marketing-Tools, die von Meta Platforms Ireland, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") bereitgestellt werden. Im Rahmen dieser Tools schalten wir gezielt Werbung für Sie auf Facebook. Wir führen diese Aktivitäten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte durch.
Um Sie mit Werbung anzusprechen, die auf Ihr Verhalten auf unserer Website zugeschnitten ist, verwenden wir das Facebook-Pixel, das automatisch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website in Form der von Ihnen aufgerufenen Seiten sammelt.
Wir geben keine persönlichen Daten weiter. Die im Rahmen des Facebook-Pixels gesammelten Informationen sind anonym, d.h. sie erlauben es uns nicht, Sie zu identifizieren. Sie ermöglichen uns lediglich, Informationen darüber zu erhalten, welche Aktionen Sie auf unserer Seite durchgeführt haben. Bitte beachten Sie jedoch, dass Facebook diese Informationen mit anderen Informationen über Sie, die durch Ihre Nutzung von Facebook gesammelt wurden, kombinieren und für eigene Zwecke, einschließlich Marketing, verwenden kann. Derzeit interagiert das Facebook-Pixel auch mit Instagram-Daten. Solche Aktivitäten von Facebook sind nicht mehr von uns abhängig, und Sie können Informationen darüber direkt in der Datenschutzrichtlinie von Facebook nachlesen: https://www.facebook.com/privacy. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen auch über Ihr Facebook-Konto verwalten.

14 Wie lange bewahren wir Cookies mit personenbezogenen Daten auf?
Je nach Art, Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies reicht die Speicherdauer für Cookies von einer Sitzung bis zu 2 Jahren.

Von uns gesammelte Cookies, die personenbezogene Daten eines Besuchers enthalten, der kein Kunde ist, werden gespeichert, bis ein Widerspruch erfolgt. Der Verwalter kann personenbezogene Daten löschen, wenn sie 2 Jahre lang nicht für Marketingzwecke verwendet werden, es sei denn, das Gesetz verpflichtet den Verwalter, personenbezogene Daten länger zu verarbeiten.

Ein Teil der personenbezogenen Daten kann für den Fall, dass der Besucher Ansprüche gegen den Verwalter hat oder der Verwalter Ansprüche (auch von Dritten) geltend machen oder abwehren muss, für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Verjährungsfrist, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches, länger gespeichert werden.
Entscheidend ist in jedem Fall die längere Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten.

Die Cookie-Richtlinie 1.0 ist ab dem 01.11.2024 gültig.

Cookie-Politik