Guten Morgen,
Wir freuen uns, dass Sie den Bereich Rechtsdokumente auf unserer Website gefunden haben. Das bedeutet, dass Sie ein informierter Kunde sind, der sich um seine Verbraucherrechte kümmert und seine Einkäufe in Kenntnis der Sachlage tätigt.
In diesem Zusammenhang haben wir eine gute Nachricht: Bei unserem Service achten wir nicht nur auf Produktqualität und freundlichen Service, sondern auch auf Ihre Rechte beim Online-Einkauf.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen können, wenn Sie Fragen zu unseren Richtlinien oder den auf unserer Website angebotenen Produkten haben. Wir lassen keine Frage unbeantwortet.
+48 792 280 634
biuro@milimaligdansk.pl
Funlandia Sp. z o.o.
Letnicka Straße 2 lok. 6
80-536 Gdańsk
Die Regelungen in Version 1.0 sind ab dem 30.10.2024 gültig.
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Im ersten Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen stellen wir uns vor, schreiben, wie Sie uns am einfachsten kontaktieren können und erläutern die wichtigsten Definitionen, die Sie in diesem Dokument finden werden
1.1 Der Internet-Service ist unter der Adresse: milimaligdansk.oos.pl/reservierungen und seinen Erweiterungen (im Folgenden: Internet-Service) zugänglich.
1.2 Der Internetdienst wird betrieben von: Funlandia Sp. z o.o. mit Sitz in Jarnołtówek, Jarnołtówek 19a, 48-267 Jarnołtówek, eingetragen beim Bezirksgericht in Opole, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001061045, NIP: 7532460680, REGON: 38894950000000, Stammkapital 5.000 PLN (im Folgenden: Eigentümer).
1.3 Der Kontakt mit der Website ist möglich:
a. unter der folgenden E-Mail-Adresse: biuro@milimaligdansk.pl;
b. per Telefon: +48 792 280 634 (das Callcenter ist von Montag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen);
c. unter Verwendung der Korrespondenzadresse: Funlandia Sp. z o.o. Letnicka Street 2 lok. 6, 80-536 Gdańsk;
a. durch Verwendung des auf der Website verfügbaren Kontaktformulars.
1.4 Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist freiwillig, aber notwendig, um bestimmte Funktionen der Website nutzen zu können (z.B. ein Kundenkonto anzulegen oder einen Kauf zu tätigen).
1.5 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden auf der Website kostenlos in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es den Nutzern ermöglicht:
a. Machen Sie sich mit seinem Inhalt vertraut,
b. ihren Inhalt zu speichern, indem Sie sie selbst ausdrucken oder auf einem externen Medium speichern, z. B. als PDF herunterladen,
c. sich mit der aktuellen Version und den Vorgängerversionen vertraut machen.
1.6 DEFINITIONEN. Wann immer die folgenden, in Großbuchstaben geschriebenen Ausdrücke in den folgenden Abschnitten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet werden, sind sie in dem nachstehend angegebenen Sinne zu verstehen, es sei denn, aus dem Kontext ihrer Verwendung geht eindeutig etwas anderes hervor:
a. FÖRDERKAMPAGNE- spezifische Bedingungen für die Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen, die vom Eigentümer zu einem bestimmten Zeitpunkt angeboten werden und die der Kunde unter den darin festgelegten Bedingungen in Anspruch nehmen kann, wie z. B. eine Ermäßigung des Preises für ein Produkt oder ein Aktionsset. Die Einzelheiten der Werbeaktion werden in den Bedingungen der Werbeaktion gemäß den auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen geregelt. Wenn die Werbeaktion in Kraft ist, haben die Bestimmungen der Werbeaktionsbestimmungen Vorrang vor den Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
b. BOK - Kundendienst der Website, der Informationen über die Aktivitäten auf der Website, einschließlich der angebotenen Produkte oder der Bearbeitung von Bestellungen, bereitstellt.
c. TICKETS - ein Dokument, das den Inhaber zur Teilnahme an einer Veranstaltung berechtigt und vom Eigentümer in elektronischer Form (z. B. als PDF-Datei) ausgestellt wird. Ein Ticket berechtigt eine Person zur Teilnahme an einer Veranstaltung in Übereinstimmung mit den auf dem Ticket angegebenen Informationen oder den Informationen, die in der E-Mail, an die es angehängt wurde, angegeben sind. Ein Ticket ist auch ein Ausweis.
d. PREIS - die Höhe des Bruttoentgelts (einschließlich Steuern), angegeben in polnischen Zloty, das dem Beherberger für die Erbringung von Dienstleistungen an den Kunden gemäß dem Dienstleistungsvertrag zusteht. Der Preis beinhaltet nicht die Kosten für die Lieferung, es sei denn, die Bedingungen der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Website gültigen Werbekampagne sehen etwas anderes vor.
e. KUNDEN - (1) eine natürliche Person; oder durch eine bevollmächtigte Person handelnd (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der von Gesetzes wegen Rechtsfähigkeit zuerkannt wird; mit voller Rechtsfähigkeit. Handelt es sich bei dem Kunden um eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit, so verpflichtet er sich, die rechtswirksame Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters zum Abschluss des Dienstleistungsvertrags einzuholen und diese Zustimmung auf Verlangen des Vermieters vorzulegen.
f. VERBRAUCHER - eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht, im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964.
g. KUNDENKONTO - Elektronischer Dienst; eine Reihe von Ressourcen im IKT-System des Eigentümers, die mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind und es dem Kunden ermöglichen, zusätzliche Funktionalitäten der Website zu nutzen. Der Kunde hat über ein Login und ein Passwort Zugang zu seinem Konto. Der Kunde loggt sich in sein Konto ein, nachdem er eine Bestellung auf der Website aufgegeben hat. Das Konto ermöglicht die Erfassung und Speicherung der Daten des Kunden, den Zugriff auf die Bestellhistorie und andere vom Eigentümer angebotene Dienstleistungen.
h. CART - Elektronischer Service, der jedem Kunden, der die Website nutzt, zur Verfügung gestellt wird und der darin besteht, ihm die Möglichkeit zu geben, auf einfache Weise eine Bestellung für ein oder mehrere Produkte aufzugeben, gelegentlich Rabattcodes einzugeben, die eine Reduzierung des Preises nach den Grundsätzen der gesonderten Regelungen für Werbeaktionen ermöglichen, eine Übersicht über den Preis der einzelnen Produkte und aller Produkte insgesamt anzuzeigen. Der Warenkorb ermöglicht auch die Festlegung und Änderung der Bestelldaten, insbesondere: Anzahl der Produkte, Rechnungsdaten, Zahlungsart. Im Rahmen des Warenkorbservices kann der Betreiber dem Kunden eine E-Mail über die im Warenkorb verbliebenen Produkte oder eine fehlgeschlagene/abgelehnte Transaktion durch den Zahlungsmittler senden (Transaktions-E-Mail). Der Warenkorb sammelt die Angebote des Kunden zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrages, d.h. es können mehrere Angebote zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrages innerhalb einer Bestellung abgegeben werden.
i. CARNET - eine besondere Art von Eintrittskarte, die den Kunden zum Besuch von mehr als einer Veranstaltung innerhalb des vom Eigentümer festgelegten Zeitraums berechtigt. Wenn der Kunde nicht alle im Rahmen des erworbenen Passes verfügbaren Eintritte während des angegebenen Zeitraums nutzt, verfallen die nicht genutzten Eintritte und der Eigentümer ist nicht verpflichtet, den Preis zu erstatten.
j. LOGIN - den Benutzernamen des Kunden, der auf der Website bei der Erstellung des Kundenkontos angegeben wurde.
k. NEWSLETTER - Ein elektronischer Dienst, der es allen angemeldeten Personen ermöglicht, regelmäßig Informationen über die Website, insbesondere über Produkte, aktuelle Aktivitäten, Marketing- und Werbeaktionen, an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten, sofern dieser seine ausdrückliche Zustimmung erteilt hat.
l. PRODUKT - ein auf der Website verfügbares Ticket, das den Kunden zur Teilnahme an einer Veranstaltung gegen Zahlung des Preises berechtigt.
m. GEWERBETREIBENDER - VERBRAUCHER - Ein Kunde, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für ihn keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner geschäftlichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die geschäftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
n. VERORDNUNGEN - dieses Dokument, in dem unter anderem die Regeln für den Abschluss von Verträgen und die Regeln für die Erbringung und Nutzung von Dienstleistungen festgelegt sind, die der Inhaber den Benutzern und Kunden über die Website zur Verfügung stellt. Die Bestimmungen legen die Rechte und Pflichten des Nutzers, einschließlich des Kunden, sowie des Eigentümers fest. Was die auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen betrifft, so handelt es sich bei den vorliegenden Bestimmungen um die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege genannten Vorschriften.
o. INTERNETDIENST - der Online-Verkaufsservice des Eigentümers in polnischer Sprache, der unter der Internetdomain milimaligdansk.oos.pl/reservations verfügbar ist.
p. PRODUKTSEITE - eine Seite auf der Website, die detaillierte Informationen über die Veranstaltungen enthält.
q. INHALT - Text-, Grafik- oder Multimediaelemente (z.B. Informationen über Produkte, Fotos von Produkten, Werbefilme, Beschreibungen, Kommentare), einschließlich Werke im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte sowie Bilder natürlicher Personen, die im Rahmen der Website vom Eigentümer, den Auftragnehmern des Eigentümers, dem Kunden bzw. jeder anderen Person, die die Website nutzt, eingestellt und verbreitet werden.
r. DIENSTLEISTUNGSVERTRAG - Dienstleistungsvertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, der die Ausführung der auf der jeweiligen Produktseite beschriebenen Dienstleistung durch den Vermieter im Namen des Kunden gegen Zahlung des Preises zuzüglich eventueller Zusatzkosten für den auf der Produktseite angegebenen Zeitraum betrifft. Der Dienstleistungsvertrag wird zwischen dem Kunden und dem Vermieter im Wege der Fernkommunikation unter den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen geschlossen.
s. ELEKTRONISCHER DIENST - die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Eigentümer an den Kunden über die Website in Übereinstimmung mit dem Dienstleistungsvertrag. Soweit die Dienstleistungen von Einrichtungen erbracht werden, die mit dem Eigentümer zusammenarbeiten, sind die einschlägigen Bestimmungen über die Regeln für die Nutzung dieser Dienstleistungen in den Regeln und Vorschriften für die Erbringung von Dienstleistungen durch diese Einrichtungen enthalten.
t. BENUTZER/BESUCHER - eine natürliche Person, die die Ressourcen der Website durchsucht, ohne ein Kundenkonto anzulegen und einen Kauf zu tätigen.
u. BESTELLUNG - eine Absichtserklärung des Kunden, in der er seine unmittelbare Absicht zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags im Fernabsatz zum Ausdruck bringt, die mittels Fernkommunikation abgegeben wird und in der das Produkt, für das der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags abgibt, sowie die für den möglichen Abschluss und die Ausführung eines Dienstleistungsvertrags erforderlichen Daten des Kunden angegeben sind. Die Bestellung eines jeden Produkts wird als eigenständiges Angebot des Kunden zum Abschluss eines Dienstleistungsvertrags (technische Erleichterung) behandelt. Im Rahmen des Aktionspakets kann der Betreiber im Rahmen der Funktionalität der Website aus sachlichen Gründen den Abschluss eines einzigen Dienstleistungsvertrags für mehrere Produkte im Rahmen des Aktionspakets von der direkten Beziehung zwischen den Produkten abhängig machen. Die Bestellung kann mit einer einzigen Nummer versehen werden und alle Angebote werden parallel bearbeitet. Die Annahme der Bestellung bedeutet den Abschluss des Dienstleistungsvertrags.
v. BEWEISE - eine vom Eigentümer organisierte Unterhaltungsveranstaltung, die an einem vom Eigentümer bestimmten Ort und zu einem vom Eigentümer festgelegten Datum stattfindet. Einzelheiten zu jeder Veranstaltung finden Sie auf den Produktseiten.
2. REGELN FÜR DIE NUTZUNG DER WEBSITE
In den Nutzungsbedingungen unserer Website erläutern wir, welche technischen Mindestanforderungen Sie erfüllen müssen, um die Funktionen der Website problemlos nutzen zu können.
2.1 Die technischen Mindestanforderungen an das Gerät des Nutzers, um die vollständige und korrekte Nutzung der Website zu ermöglichen:
a. Ein Gerät mit Internetzugang;
b. die neueste Version des Internet-Browsers;
c. ein aktives E-Mail-Konto (E-Mail-Adresse), um einen Kauf zu tätigen oder sich für den Newsletter zu registrieren.
2.2 Der Eigentümer garantiert nicht, dass die Nutzung der Website frei von Fehlern oder technischen Unterbrechungen sein wird. Der Eigentümer behält sich das Recht vor, den Zugang zur Website jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung der Kunden auszusetzen oder einzuschränken. Der Eigentümer wird sich bemühen, den Betrieb der Website unverzüglich wiederherzustellen. Technische Unterbrechungen dürfen die Bearbeitung bereits erteilter Aufträge nicht beeinträchtigen.
2.3 Der Beherberger ist nicht verantwortlich für den Inhalt anderer Dienste und Portale, zu denen der Kunde über auf der Website platzierte Links weitergeleitet wird (zB Kurierdienste oder Zahlungsanbieter).
3. ELEKTRONISCHE DIENSTE AUF DER WEBSITE
Im dritten Teil stellen wir die elektronischen Dienste vor, die auf unserer Website verfügbar sind. Ein elektronischer Dienst ist zum Beispiel ein Einkaufswagen oder ein Newsletter. Wir erklären, wie Sie eine Beschwerde über elektronische Dienste einreichen können.
3.1 Der Eigentümer stellt den Nutzern, einschließlich der Kunden, über die Website die folgenden elektronischen Dienstleistungen zur Verfügung, für die kein Preis gezahlt werden muss:
a. Führung eines Kundenkontos im Falle einer Registrierung;
b. den Kunden zu ermöglichen, die Warenkorb-Dienste zu nutzen;
c. um Ihnen die Anzeige von Inhalten auf der Website, einschließlich Marketinginhalten, zu ermöglichen;
d. Kontakt-Formular;
e. Newsletter.
Kundenkonto
3.2 Der Vermieter stellt den Kunden, die das Kundenkonto nutzen, über die Website zusätzlich die folgenden Dienstleistungen zur Verfügung:
a. Kunden die Möglichkeit geben, Aufträge zu erteilen und Dienstleistungsverträge zu den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen abzuschließen;
b. die Anzeige der gekauften Pässe und ihrer Gültigkeitsdauer ermöglichen;
c. Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden, nachdem sich der Kunde beim Konto angemeldet hat (über den Browser);
d. die Historie der Bestellungen zu speichern und dem Kunden über das Konto zugänglich zu machen;
e. Änderungen von Kundendaten innerhalb des Kundenkontos zu ermöglichen.
3.3 Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen kommt zustande, sobald der Kunde die Bestätigung der Registrierung des Kundenkontos erhält, die der Betreiber an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse sendet. Das Konto wird für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, das Konto zu löschen (aus dem Konto auszutreten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Betreiber sendet (z.B. unter Verwendung der in Punkt 1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Kommunikationsmittel).
Korb
3.4 Die Nutzung des Warenkorbs beginnt in dem Moment, in dem der Nutzer das erste Produkt in den Warenkorb legt.
3.5 Der Warenkorb ist ein kostenloser Service, der für den Zeitraum angeboten wird, in dem sich noch nicht gekaufte Produkte im Warenkorb des Nutzers befinden. Wenn eine Bestellung aufgegeben und erfolgreich bezahlt wurde, wird der Service beendet.
3.6 Der Kunde hat die Möglichkeit, die im Feld "Warenkorb" eingegebenen Daten selbständig zu korrigieren, indem er einen bestimmten Artikel zum Warenkorb hinzufügt oder aus ihm entfernt. Das Löschen eines bestimmten Artikels kann aufgrund der direkten Beziehung zwischen den Produkten automatisch auch das Löschen eines anderen Artikels aus dem Warenkorb zur Folge haben. Der Warenkorb ermöglicht es dem Kunden auch, die Bestelldaten festzulegen und zu ändern, insbesondere die Rechnungsdaten, die Zahlungsart und die Hinzufügung von Rabattcodes.
Newsletter
3.7 Der Newsletter-Service besteht darin, dass die angemeldeten Benutzer (Serviceempfänger), die dem Eigentümer (Dienstanbieter) ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, auf elektronischem Wege, auch mittels automatischer Anrufsysteme, kommerzielle Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Eigentümers und seiner Partner erhalten, insbesondere Informationen über deren aktuelles Angebot, Werbeaktionen, Rabatte und Marketingaktionen (E-Mail-Marketing).
3.8 Der Newsletter-Dienst kann genutzt werden, nachdem der Nutzer die folgenden Schritte durchgeführt hat:
a.a.a., indem Sie zumindest Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld auf der Website eintragen oder das entsprechende Kästchen ankreuzen, um kommerzielle Informationen über den gewählten Kommunikationskanal zu erhalten;
a.a.b. die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert (einschließlich zusätzlich durch Anklicken des Aktivierungslinks, der vom Eigentümer an die vom Dienstleistungsempfänger angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird - falls eine solche Funktionalität zur Verfügung gestellt wurde) und bestätigt, dass er die Datenschutzrichtlinie gelesen hat. Der Dienstanbieter kann auch andere Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren.
3.9 Der Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit angeboten.
3.10. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, sich vom Newsletter-Dienst abzumelden (Abmeldung vom Dienst), insbesondere durch Zusendung eines Antrags auf Einstellung des Newsletter-Dienstes an die in Punkt. 1.3. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Kontaktdaten oder durch Anklicken des Deaktivierungslinks, der in der dem Kunden im Rahmen des Dienstes zugesandten E-Mail-Nachricht enthalten ist. Die Abmeldung von einem der Kanäle des Newsletter-Dienstes auf die oben genannte Art und Weise bedeutet nicht, dass auch der andere Kanal des Newsletter-Dienstes automatisch abgemeldet wird.
3.11. Der Eigentümer kann den Newslleter-Servicevertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat aus triftigen Gründen kündigen (geschlossener Katalog):
a.a.a. eine Änderung der Gesetze, die die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Eigentümer regeln, die sich auf die gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Newslleter-Dienstleistungsvertrag auswirkt, oder eine Änderung der Auslegung der genannten Gesetze infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Empfehlungen von Behörden oder zuständigen Stellen auf diesem Gebiet;
a.a.b. eine Änderung der Art und Weise der Erbringung der Dienste, die ausschließlich auf technische oder technologische Gründe zurückzuführen ist (insbesondere die Aktualisierung der in diesen Bedingungen angegebenen technischen Anforderungen);
a.a.c. eine Änderung des Umfangs oder der Erbringung der Dienstleistungen, für die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, durch Einführung neuer, Änderung oder Rücknahme bestehender Funktionen oder Dienstleistungen, die unter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, durch den Diensteanbieter.
3.12. Der Dienstleister sendet seine Erklärung im Rahmen des obigen Absatzes an die vom Kunden bei der Registrierung für den Newsletter-Dienst angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
3.13. Der Inhaber kann den Vertrag über den Newsletter-Service mit einer Frist von sieben Tagen kündigen oder dem Kunden die weitere Nutzung des Newsletter-Service verweigern sowie seinen Zugang zu einigen oder allen oben genannten Inhalten aus triftigen Gründen einschränken, d.h. im Falle eines groben Verstoßes des Kunden gegen diese Bedingungen, d.h. in Fällen, in denen der Kunde (geschlossener Katalog): den Newsletter in einer Weise nutzt, die gegen die Bestimmungen der geltenden Gesetze verstößt und die Rechte Dritter verletzt, gegen die Bestimmungen dieser Bedingungen, gegen die Gepflogenheiten und Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstößt, insbesondere rechtswidrige Inhalte bereitstellt.
Reklamationen über elektronische Dienste
3.14. Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen können in jeder Form vorgebracht werden. Es wird empfohlen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Kommunikationsmittel zu verwenden.
3.15. Ein Muster für ein Beschwerdeformular finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3.16 Der Vermieter antwortet auf die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum der Einreichung.
4.BEDINGUNGEN FÜR EINE BESTELLUNG UND EINEN VERTRAGSABSCHLUSS
Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in dem wir erklären, wie Sie unsere Produkte kaufen können, d.h. eine Bestellung aufgeben und dann einen Vertrag abschließen.
4.1 Die auf der Website präsentierten Informationen stellen lediglich eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, die der Eigentümer an die Nutzer, einschließlich der Kunden, richtet, und kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches.
4.2 Die Hauptmerkmale der Leistung, einschließlich des Leistungsgegenstandes und der Art und Weise der Kommunikation mit dem Nutzer, werden auf der Produktseite oder in einer anderen, dem Produkt angemessenen Weise auf der Website dargelegt.
4.3 Im Rahmen der Entwicklung der auf der Website verfügbaren Produkte oder Dienstleistungen und aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit kann der Eigentümer Beschränkungen hinsichtlich der Bestellmöglichkeiten für bestimmte Produkte einführen. Wenn mehrere Bestellungen gleichzeitig aufgegeben werden, von denen die oben genannte Einschränkung mindestens eine betrifft, kann dies die Verfügbarkeit der Bestellmöglichkeiten auch für die anderen beeinträchtigen.
4.4 Der Vertrag zwischen dem Kunden und dem Vermieter kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat.
Aufträge erteilen
4.5 Der Eigentümer ermöglicht es dem Nutzer, eine Bestellung über die Website in der folgenden Reihenfolge aufzugeben:
a. Der Kunde loggt sich in sein Kundenkonto ein und wählt dann das Datum und die Uhrzeit der Veranstaltung aus, an der er interessiert ist, und fügt das ausgewählte Produkt (oder die ausgewählten Produkte) dem Warenkorb hinzu und geht dann zum Bestellformular (Kaufweg);
b. Der Kunde füllt selbständig das Bestellformular aus, soweit dies für die Bestellung erforderlich ist. In dem Formular müssen folgende Angaben zum Kunden gemacht werden: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Angaben zum Vertrag: Zahlungsart, ausgewählte Produkte. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, ist es außerdem erforderlich, die Firmen- und Steueridentifikationsnummer anzugeben. Wenn ein Kunde erneut eine Bestellung aufgibt, können einige Daten automatisch auf der Grundlage der bei der Bestellung angegebenen Daten ergänzt werden. Bestellung oder im Kundenkonto eingegeben wurden;
c. Die Angabe veralteter oder falscher Daten beim Ausfüllen des Bestellformulars kann in jedem Fall dazu führen, dass die Bestellung nicht bearbeitet und der Vertrag nicht geschlossen werden kann.
d. Wählen Sie beim Ausfüllen des Bestellformulars die Art der Bezahlung des Preises.
e. Der Kunde schickt dem Eigentümer eine Bestellung (unterbreitet ein Angebot). Im Falle eines Kunden, der die Allgemeinen Geschäftsbedingungen noch nicht akzeptiert hat, ist die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Lektüre der Datenschutzrichtlinie erforderlich.
f. Je nach gewählter Zahlungsart für die Bestellung kann der Kunde auf die Seiten eines dritten Zahlungsdienstleisters weitergeleitet werden, um die Zahlung vorzunehmen oder die Daten für den Ratenkauf oder die Ratenzahlung einzugeben.
4.6 Als Antwort auf die Bestellung sendet der Beherberger unverzüglich eine automatische Nachricht an den Kunden an die vom Kunden zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, in der er den Erhalt der Bestellung oder der in Artikel 4.7(a) genannten Nachricht bestätigt.
4.7 Sollte der Vermieter die in Artikel 4.6 genannte Nachricht nicht ordnungsgemäß verschickt haben, sendet er dem Kunden nach Prüfung der Bestellung ohne unangemessene Verzögerung eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail Adresse:
a. durch Bestätigung der Annahme eines oder mehrerer Einzelangebote für Produkte, die im Rahmen der Bestellung abgegeben wurden, und Bestätigung des Abschlusses des Dienstleistungsvertrags (Annahme der Bestellung in Bezug auf die in der Nachricht angegebenen Produkte); oder
b. Informationen über die Unmöglichkeit, alle Angebote für Produkte, die im Rahmen einer Bestellung aufgegeben wurden, anzunehmen, z. B. aufgrund von Nichtzahlung.
4.8 Der Dienstleistungsvertrag kommt zustande, sobald das/die Angebot(e) aus der Bestellung bestätigt wurde(n), d.h. die oben genannte E-Mail an den Kunden in Bezug auf die darin angegebenen Produkte gesendet wurde.
4.9 Mit dem Absenden der Bestellung erklärt sich der Vermieter damit einverstanden, die Rechnung, die Korrekturrechnung und Duplikate dieser Dokumente in elektronischer Form an die angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten. Zusammen mit der Auftragsbestätigung schickt der Vermieter eine Rechnung. Gleichzeitig erklärt der Kunde, dass er die oben genannten elektronischen Rechnungen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält.
4.10 Sollte es nicht möglich sein, alle oder einige der im Rahmen der Bestellung abgegebenen Angebote anzunehmen, setzt sich das BOK mit dem Kunden in Verbindung:
a. dem Kunden mitzuteilen, dass es nicht möglich ist, alle im Rahmen des Auftrags abgegebenen Angebote anzunehmen; oder
b. der Kunde seine Bereitschaft bestätigt, den Auftrag in dem Teil zu erfüllen, in dem der Beherberger der Annahme der Angebote zum Abschluss des Leistungsvertrages zugestimmt hat. Der Kunde kann dann die gesamte Bestellung (im Ausmaß aller Angebote) stornieren, wobei sein Rücktrittsrecht unberührt bleibt. Die Stornierung des Auftrags durch den Kunden entbindet den Vermieter von der Verpflichtung, den Auftrag fortzuführen. Im Falle der Stornierung eines Auftrags gilt der folgende Abschnitt entsprechend.
4.11. Sollte es nicht möglich sein, das/die im Rahmen der Bestellung abgegebene(n) Angebot(e) anzunehmen, kommt der Dienstleistungsvertrag in Bezug auf die im BOK angegebenen Produkte nicht zustande, und der Vermieter erstattet dem Kunden unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen, die von ihm geleisteten Zahlungen zurück, soweit der Dienstleistungsvertrag nicht zustande gekommen ist.
4.12. Unabhängig davon kann der Beherberger den Kunden über den Stand der Bestellung informieren, insbesondere durch Nachrichten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse, durch SMS oder durch telefonischen Kontakt.
4.13 Der Vermieter bemüht sich, die Verfügbarkeit aller Produkte und die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags sicherzustellen. Im Falle der Unmöglichkeit der Erfüllung in außergewöhnlichen oder unvorhergesehenen Situationen sowie in anderen gesetzlich vorgesehenen Situationen können die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, einschließlich der Artikel 493-495 des Bürgerlichen Gesetzbuches, Anwendung finden, insbesondere in Bezug auf die Verpflichtung zur unverzüglichen Rückgabe der Leistung an den Verbraucher.
4.14. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis und die sonstigen Kosten für die vom Kunden gewählten kostenpflichtigen Zusatzleistungen. Der Kunde wird vor der Bestellung und vor dem Abschluss des Dienstleistungsvertrags über den Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts sowie über die sonstigen Kosten und, falls die Höhe dieser Kosten nicht bestimmt werden kann, über die Verpflichtung zu deren Zahlung informiert.
4.15. Die auf der Website geltenden Werbeaktionen sind nicht kumulierbar, es sei denn, die Bestimmungen der Werbeaktion sehen ausdrücklich etwas anderes vor.
5. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND FRISTEN FÜR DAS PRODUKT
Wir sind flexibel - unser Service erlaubt verschiedene Zahlungsarten. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Bestellung bezahlen können.
5.1 Der Vermieter stellt dem Kunden über vertrauenswürdige Zahlungsvermittler verschiedene Zahlungsmöglichkeiten für den Auftrag zur Verfügung:
5.1.a. elektronische Zahlungen (z.B. Przelewy24, BLIK);
5.1.b. Zahlung durch traditionelle Banküberweisung.
5.2 Die derzeit verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Website aufgeführt und werden vor der Bestellung des Kunden und vor dem Abschluss des Dienstleistungsvertrags präsentiert. Die verfügbaren Zahlungsarten können von der vom Kunden gewählten Liefermethode oder den Eigenschaften des Produkts abhängen. Die verfügbaren Zahlungsarten können sich ändern, wenn mehrere Bestellungen gleichzeitig aufgegeben werden, insbesondere im Hinblick auf die Produkte, die sie betreffen.
5.3 Für den Fall, dass der Eigentümer die Zahlung des Kunden nicht erhält, kann das BOK den Kunden kontaktieren, um ihn an die Zahlung und den verlassenen Warenkorb zu erinnern, auch durch Senden einer E-Mail (Transaktions-E-Mail). Wenn die Zahlung nicht innerhalb von 1 Tag nach der Bestellung und danach innerhalb einer weiteren Frist von 1 Tag erfolgt, wird das Angebot des Kunden im Rahmen der Bestellung nicht angenommen. Der Kunde kann die Bestellung auch ohne Folgen stornieren, indem er sich bis zum Erhalt der Nachricht, dass die Bestellung versandt wurde, über das BOK mit dem Vermieter in Verbindung setzt, unbeschadet des Rücktrittsrechts des Kunden.
6. DIE LIEFERUNG DES TICKETS UND DIE ERBRINGUNG DER DIENSTLEISTUNG IM RAHMEN DER BEZAHLTEN PRODUKTE
Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie unsere Produkte nutzen können und welche Regeln Sie bei der Nutzung unserer Dienste beachten müssen.
6.1 Der Flugschein wird dem Kunden in digitaler Form an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zugestellt. Die Zustellung des Tickets ist kostenlos.
6.2 Die Erbringung der Dienstleistung im Rahmen der vom Kunden bezahlten Produkte erfolgt zu dem vom Vermieter festgelegten Zeitpunkt und Ort. Bei Pässen hat der Kunde das Recht, das Datum für die Inanspruchnahme der Dienstleistung innerhalb des vom Vermieter festgelegten Zeitraums und vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen bei den Veranstaltungen zu wählen.
6.3 Der Beherberger stellt nur die zur Erbringung der Leistung im Rahmen des jeweiligen Produktes notwendigen Geräte und Sortimente zur Verfügung, wie sie auf der Produktseite oder sonst auf der Website ausdrücklich beschrieben sind.
6.4 Insbesondere wird der Beherberger im Rahmen der Produkte keine Beherbergungs-, Verpflegungs- oder sonstigen Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die nicht unmittelbar mit der Möglichkeit zur Erbringung der Leistung zusammenhängen und nicht ausdrücklich auf der Produktseite angegeben sind.
6.5 Im Falle der Nichtteilnahme an der Veranstaltung durch Verschulden des Kunden oder Dritter ist der Vermieter nicht verpflichtet, den vom Kunden gezahlten Preis zurückzuerstatten.
6.6 Detaillierte Regeln für die Erbringung der Dienstleistung und die Pflichten der Kunden sind in der Geschäftsordnung des Spielzimmers "Milimali" geregelt. Der Kunde, der die Dienstleistungen des Eigentümers in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, diese einzuhalten.
7. PRODUKTBESCHWERDEN
Wir legen großen Wert auf die Verarbeitung unserer Produkte. Sollten Sie dennoch Beanstandungen an der von Ihnen gekauften Ware haben, erfahren Sie, wie Sie ganz einfach eine Beschwerde bei uns einreichen können.
7.1 Der Kunde, der Verbraucher und Unternehmer-Verbraucher ist, hat das Recht, die im Rahmen des Vertrages erbrachten Leistungen zu reklamieren.
7.2 Der Beherberger haftet für die Vertragsgemäßheit der Leistung, insbesondere ist der Beherberger verpflichtet, dem Kunden eine mangelfreie und vertragsgemäße Leistung zu erbringen. Der Beherberger haftet nicht für die Vertragswidrigkeit des Produktes, wenn der Verbraucher ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft des Produktes von den Erfordernissen der Vertragswidrigkeit abweicht und spätestens bei Vertragsabschluss die Eigenschaften des Produktes ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat.
7.3 Der Beherberger haftet für Vertragswidrigkeiten, die zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher bestehen und innerhalb von 2 Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt werden.
7.4 Eine Beschwerde kann vom Kunden in jeder Form eingereicht werden. Sie werden ermutigt, eine Beschwerde unter Verwendung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Kommunikationsformen einzureichen.
7.5 Im Falle der Nichterfüllung des Vertrages stehen dem Kunden als Verbraucher und Unternehmer-Verbraucher die im Gesetz über die Rechte der Verbraucher, im Bürgerlichen Gesetzbuch und in anderen gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen Rechte zu.
7.6 Im Falle einer Vertragswidrigkeit kann der Verbraucher verlangen, dass die Dienstleistung in Einklang mit dem Vertrag gebracht wird. Der Gewerbetreibende kann die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands verweigern, wenn die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands unmöglich ist oder für den Gewerbetreibenden mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre, wobei bei der Bewertung alle Umstände des Einzelfalls, insbesondere die Bedeutung der Vertragswidrigkeit, zu berücksichtigen sind.
7.7 Der Gewerbetreibende hat die Vertragskonformität der Waren innerhalb eines angemessenen Zeitraums ab dem Zeitpunkt, zu dem der Gewerbetreibende vom Verbraucher über die Vertragswidrigkeit informiert wurde, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher herzustellen, wobei die Art der Waren und der Zweck, für den sie verwendet werden, zu berücksichtigen sind. Die Kosten für die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Waren trägt der Gewerbetreibende.
7.8 Wenn die Leistungen nicht vertragsgemäß sind, kann der Verbraucher eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben oder vom Vertrag zurücktreten, wenn:
a. es unmöglich ist oder unverhältnismäßig hohe Kosten erfordert, sie in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
a. der Gewerbetreibende es versäumt hat, den Vertrag in Übereinstimmung zu bringen
b. die Vertragswidrigkeit fortbesteht, obwohl der Gewerbetreibende versucht hat, den Vertrag in Übereinstimmung zu bringen;
c. die Vertragswidrigkeit so groß ist, dass sie entweder eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor ein Versuch der Vertragsanpassung unternommen wurde;
d. sich aus der Erklärung des Gewerbetreibenden oder den Umständen ergibt, dass er den Vertrag nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher erfüllen wird.
7.9 Der Beherberger haftet für jede zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von 2 Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit. Die Ansprüche des Kunden wegen Vertragswidrigkeit verjähren in 6 Jahren ab dem Zeitpunkt, in dem die Vertragswidrigkeit des Produktes erkennbar wurde. Das Ende der Verjährungsfrist ist der letzte Tag des Kalenderjahres.
7.10. Wenn der Verbraucher eine Preisminderungserklärung abgibt, werden dem Kunden die aufgrund der Ausübung dieses Rechts geschuldeten Beträge spätestens 14 Tage nach Eingang der Preisminderungserklärung des Kunden beim Vermieter erstattet. Die Rückerstattung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Kunde bei der Bezahlung der Ware verwendet hat, es sei denn, der Kunde stimmt ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zu.
7.11 Dem Kunden wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation Folgendes anzugeben: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) eine Forderung nach einer Methode zur Herstellung der Konformität des Dienstleistungsvertrags oder eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Dienstleistungsvertrag; und (3) Kontaktdaten des Reklamierenden (Name, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - dies wird die Bearbeitung der Reklamation durch den Vermieter erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die unter Auslassung der empfohlenen Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
7.12 Der Vermieter wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt, reagieren. Andernfalls gilt die Reklamation als vom Vermieter anerkannt.
8. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
Wir gehen davon aus, dass es sich lohnt, im Falle einer Meinungsverschiedenheit mit einem Kunden zu sprechen und zu versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sehen Sie, wie wir einen Streitfall lösen können.
8.1 Die Inanspruchnahme von außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren ist freiwillig. Die nachfolgenden Bestimmungen dienen der Information und verpflichten den Eigentümer nicht zur Inanspruchnahme der außergerichtlichen Streitbeilegung. Die Erklärung des Vermieters über seine Zustimmung oder Ablehnung zur Teilnahme an der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten ist vom Vermieter auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger abzugeben, wenn die Streitigkeit nach der vom Verbraucher eingereichten Beschwerde nicht beigelegt werden konnte.
8.2 Die Regeln für die Durchführung von Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und die diesbezüglichen Pflichten von Unternehmern sind im Gesetz (insbesondere im Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten) oder in den von den für die Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständigen Stellen angewandten Vorschriften gesondert festgelegt. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit, dass ein Kunde, der Verbraucher ist, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch nehmen kann, sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Internetseiten der Verbraucherombudsleute der Bezirke (Städte), der gesellschaftlichen Organisationen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Provinzialinspektionen für Gewerbeaufsicht, insbesondere auch unter der folgenden Internetadresse des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz https://www.uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php erhältlich. Der Präsident des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz führt ein offenes Register der Einrichtungen, die zur Durchführung von Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten befugt sind.
8.3 Einem Kunden, der ein Verbraucher ist, stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung:
a. Der Kunde hat das Recht, sich zur Beilegung einer Streitigkeit aus dem Dienstleistungsvertrag an das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht genannte ständige gütliche Verbrauchergericht zu wenden.
b. Der Kunde kann bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen ihm und dem Vermieter kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen, auch durch die kostenlose Unterstützung eines Verbraucher-Ombudsmanns des Bezirks (der Stadt) oder einer gesellschaftlichen Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).
c. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform für die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten bereit. Der Eigentümer nimmt derzeit nicht an diesem freiwilligen alternativen Streitbeilegungsverfahren teil.
9. DAS WIDERRUFSRECHT
Wir wissen, dass die Verbraucher nicht immer von ihrem gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch machen wollen. Dafür haben wir volles Verständnis. Informieren Sie sich über die Widerrufsbelehrung unseres Dienstes.
9.1 Das Widerrufsrecht gilt unter anderem nicht für Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder die Frist für die Erbringung der Dienstleistung angegeben ist.
9.2 In Anbetracht der Tatsache, dass alle vom Eigentümer im Rahmen der Website angebotenen Produkte in den oben genannten Bereich fallen, weist der Eigentümer darauf hin, dass die Kunden nicht berechtigt sind, von einem über die Website geschlossenen Vertrag zurückzutreten.
9.3 Gleichzeitig ermöglicht der Vermieter den Kunden, das Ticket zurückzugeben und eine Rückerstattung des Preises zu erhalten, wenn sie dies 24 Stunden vor dem geplanten Datum der Veranstaltung melden. Um eine Mitteilung zu machen, ist der Kunde verpflichtet, die in Absatz 1.3 der Bestimmungen angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren. 1.3 der Bestimmungen angegebenen E-Mail-Adresse mindestens 24 Stunden vor dem Datum der Veranstaltung zu melden. Bei Nichteinhaltung dieser Frist ist es nicht möglich, das Ticket unter den im genannten Abschnitt beschriebenen Bedingungen zurückzugeben.
9.4 Für den Fall, dass es möglich ist, im Rahmen der Funktionalität des Shops andere Produkte als den Flugschein zu erwerben, gelten die in den Absätzen 9.5-9.16 genannten Bestimmungen.
9.5 Ein Kunde, der ein Verbraucher ist und einen Vertrag im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Übernahme des gekauften Produkts ohne Angabe von Gründen und ohne Übernahme von Kosten, mit Ausnahme der gesetzlich vorgesehenen, vom Vertrag zurücktreten. Die Bestimmungen dieses Abschnitts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für den Unternehmer - Verbraucher, der erklärt, dass er das Rücktrittsrecht auf der Grundlage des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte ausübt, da er einen Vertrag abgeschlossen hat, der unmittelbar mit seiner Geschäftstätigkeit zusammenhängt und der Vertrag selbst für ihn keinen beruflichen Charakter hat.
9.6 Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher vor Ablauf der Frist eine Erklärung gegenüber dem Verkäufer abgibt. Der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher kann jede eindeutige Erklärung abgeben, in der er über seinen Rücktritt vom Kaufvertrag informiert.
9.7 Ihre Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag kann unter Verwendung des Rücktrittsformulars erfolgen, von dem ein Muster in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten ist. Die Rücktrittserklärung kann in jeder beliebigen Form an die in Abschnitt 1.3. der Bedingungen angegebenen Daten übermittelt werden; die Verwendung des Formulars hilft uns jedoch, Ihren Fall schneller zu bearbeiten.
9.8 Verbraucher und Unternehmer - Der Verbraucher trägt allein die Kosten für die Rücksendung des Produkts (Kosten für die Rücksendung vom Verbraucher an den Verkäufer).
9.9 Die Widerrufsfrist für einen Kaufvertrag beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher, der Unternehmer - Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer (Bevollmächtigter) ist, die Produkte in Besitz nimmt, und im Falle eines Kaufvertrags, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden, an dem Tag, an dem der Verbraucher das letzte Produkt, die letzte Partie oder den letzten Teil in Besitz nimmt.
9.10. Der Verbraucher und der Unternehmer - Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Einhaltung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist an die Adresse des Eigentümers zurückzusenden.
9.11. Verbraucher und Unternehmer - Der Verbraucher hat das zurückgesandte Produkt so zu sichern, dass es beim Transport nicht beschädigt wird.
9.12. Im Falle eines wirksamen Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
9.13 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers oder des Unternehmer-Verbrauchers alle Zahlungen, die der Verbraucher geleistet hat, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die günstigste im Online-Shop angebotene Standardlieferung gewählt hat), zurückzuerstatten. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis er uns eine Versandbestätigung zugesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
9.14. Übt der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher sein gesetzliches Widerrufsrecht aus, so hat der Verkäufer die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Verbraucher verwendet hat, zurückzuerstatten, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zugestimmt, die für den Verbraucher mit keinen Kosten verbunden ist.
9.15. Macht der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so haftet der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinaus oder im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Pflege des Produkts oder der unsachgemäßen Verpackung des Produkts bei der Rücksendung an den Verkäufer ergibt. Die Haftung des Verbrauchers oder Unternehmer-Verbrauchers kann insbesondere die Unmöglichkeit umfassen, das Produkt als vollwertiges Produkt in den Verkauf zu bringen, die Kosten für die erneute Anbringung von Anhängern und Schutzelementen am Produkt sowie die Kosten für die Wiederherstellung des Produkts in einen Zustand, der es ermöglicht, es im Rahmen des Online-Shops erneut in den Verkauf zu bringen, einschließlich der Kosten für die Prüfung des Produkts durch einen Fachmann und der Kosten für die Beseitigung der bei dieser Prüfung festgestellten Mängel (soweit diese Mängel aus der Nutzung des Produkts durch den Verbraucher in einer Weise resultieren, die über das hinausgeht, was zur Feststellung seiner Beschaffenheit, seiner Merkmale und seiner Funktionsweise erforderlich ist).
9.16. Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt für den Verbraucher und den Unternehmer-Verbraucher in folgenden Fällen nicht:
a. wenn die Frist von 14 Tagen für die Mitteilung des Rücktrittswunsches vom Kaufvertrag an den Verkäufer überschritten wird;
b. in den in Artikel 38 des Gesetzes über Verbraucherrechte genannten Fällen.
10. RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM
In diesem Abschnitt geben wir an, welche Rechte an geistigem Eigentum wir auf unserer Website schützen und welche Regeln Sie beachten müssen.
10.1 Alle Rechte an der Website, insbesondere die Urheberrechte, die geistigen Eigentumsrechte an ihrem Namen, der Internet-Domain sowie an den vom Eigentümer eingestellten Formularen, Rechtsdokumenten, Logos, Marken, Texten, Grafiken, Fotos und anderen Inhalten gehören dem Eigentümer und dürfen nur in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet werden.
10.2 Es ist verboten, die Website, den Service oder seine Elemente ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Eigentümers zu kopieren, zu reproduzieren, zu verändern, zu vervielfältigen oder zu verbreiten, außer in den Fällen, die durch die Bestimmungen des geltenden Rechts und diese Nutzungsbedingungen ausdrücklich erlaubt sind. Der Eigentümer kann Maßnahmen ergreifen, einschließlich gerichtlicher Verfahren, um seine eigenen Interessen und die der Kunden der Website zu schützen.
10.3 Die Rechte zur Nutzung, Vervielfältigung und Verbreitung der auf der Website verfügbaren Daten unterliegen den Bestimmungen des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.
10.4 Die Nutzung der Daten der Website für kommerzielle Zwecke darf nur nach vorheriger Benachrichtigung und schriftlicher Zustimmung des Eigentümers erfolgen.
11. SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Erfahren Sie, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
11.1 Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind in dem Dokument "Datenschutzpolitik" dargelegt.
11.2 Die Regeln für die Verwendung von Cookies auf der Website sind in dem Dokument "Cookies Policy" dargelegt.
12. BESTIMMUNGEN FÜR NICHT-VERBRAUCHER
Wenn Sie auf unserer Website einkaufen und kein Verbraucher sind, richtet sich dieser Abschnitt der allgemeinen Geschäftsbedingungen an Sie.
12.1 Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für Kunden, die keine Verbraucher und Unternehmer - Verbraucher sind.
12.2 Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Gewährleistungspflicht des Eigentümers für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
12.3 Weder der Vermieter noch seine Angestellten, Bevollmächtigten und Vertreter haften gegenüber dem Kunden, seinen Unterauftragnehmern, Angestellten, Bevollmächtigten und/oder Vertretern für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, es sei denn, der Schaden wurde von ihnen vorsätzlich verursacht.
12.4 Wird die Haftung des Beherbergers, seiner Angestellten, Bevollmächtigten und/oder Erfüllungsgehilfen festgestellt, so ist diese Haftung gegenüber einem Kunden, der nicht Verbraucher ist, unabhängig von ihrem Rechtsgrund, sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt mit der Höhe des für den letzten Werkvertrag bezahlten Preises begrenzt und deckt nur den tatsächlich entstandenen Schaden.
12.5 Für alle Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Nicht-Verbraucher-Kunden ist das für den Sitz des Vermieters zuständige Gericht zuständig.
12.6 Gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Vermieter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit gemäß den allgemein geltenden Rechtsvorschriften ändern.
13. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
13.1 Das Reglement in der Fassung 1.0. tritt am 30.10. 2024 in Kraft.
13.2 Die Regeln sind in polnischer Sprache verfügbar.
13.3 In Angelegenheiten, die in diesem Reglement nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des allgemein gültigen Rechts.
13.4 Soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, gilt für alle Streitigkeiten, die sich aus diesen Bedingungen ergeben, das Recht Polens.
13.5 Für den Fall, dass die zwingenden Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, für den Kunden günstigere Bedingungen vorsehen als die Bestimmungen des polnischen Rechts und die Bestimmungen der vorliegenden Bedingungen, gelten die Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
13.6 Der Inhalt dieser Bedingungen kann sich ändern, wenn der Verkäufer die Art und Weise oder den Umfang seiner Geschäftstätigkeit ändert, oder infolge von Gesetzesänderungen, die eine Anpassung der Bedingungen an das allgemein geltende Recht erforderlich machen. Der Internetshop informiert die Benutzer über die Änderungen durch die Veröffentlichung von Informationen auf der Website des Internetshops, im Falle von Benutzern, die ein aktives Kundenkonto haben - in Form einer E-Mail-Nachricht. Jede Person, die die oben genannte Nachricht erhält, hat die Möglichkeit, eine Erklärung über die Beendigung von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (innerhalb einer Frist von höchstens 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Nachricht) abzugeben, die auf der Grundlage der vorliegenden Bestimmungen abgeschlossen wurden. Für Bestellungen, die vor Inkrafttreten der Änderungen der Verordnungen aufgegeben wurden, gelten die Bestimmungen der Verordnungen, die zum Zeitpunkt der Bestellung in Kraft waren.
13.7 Rechtliche Dokumente wurden von der Anwaltskanzlei Legitimate Law Firm für Funlandia Sp. z o.o. erstellt und unterliegen, wie ein Großteil des Inhalts der Website, dem Urheberrechtsschutz - bitte kopieren Sie sie nicht.
durch das Büro des Rechtsberaters Piotr Krajewski
Link zu den Formularen:
Beschwerdeformular
Rücktrittsformular
Die rechtlichen Dokumente wurden von Legitimate Law Firm vorbereitet, bitte kopieren Sie deren Inhalt nicht ohne unsere Erlaubnis